Sachkundekurs ECLS

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Adrian Bauer (Coswig), Prof. Dr. med. Udo Boeken (Düsseldorf), Prof. Dr. Georg Trummer (Freiburg)
Programmkomitee: Dr. Andreas Beckmann (Berlin), Dr. Frank Merkle (Berlin), Dr. Frank Münch (Erlangen), Sebastian Melzer (Hamburg)
Veranstaltungsorganisation: Sabine Lange (DGfK)
Veranstaltungsort:
Akademie für Kardiotechnik
Besucheranschrift: Oudenarder Str. 16-20, (ehem. Osramhöfe), Aufgang D1, 2. Etage
13353 Berlin
Veranstaltungstermin:
08. – 10. Dezember 2022
08.12.2022: 8.00 – 18.15 Uhr
09.12.2022: 8.15 – 18.15 Uhr
10.12.2022: 8.15 – 16.45 Uhr
Die Veranstaltung wird unterstützt von:
Stündlicher Zeitplan
Tag 1
- 8:00 - 9:00
- Grundlagen
- Grundlagen zur Herz-Kreislauf-unterstützenden Therapie, Historische Entwicklung, Überblick MCS-Systeme
- 9:00 - 9:45
- Leitlinien
- Internationale und nationale Leitlinien eCPR und ECLS: Indikationen und Kontraindikationen
- 9:45 - 10:30
- Aufbau
- Technischer Aufbau der Systeme, Oxygenatoren, Pumpen, Kanülen
- 10:30 - 11:00
- Pause
- 11:00 - 11:45
- Kanülierung
- Kanülierung, Komplikationen bei und nach der Kanülierung, Sonderformen (vv-a, v-av,…) Versorgung Punktionsstellen und Sicherung der Kanülen
- 11:45 - 12:30
- CARL
- Controlled Automated Reperfusion of the whoLe body (CARL)
- 12:30 - 13:00
- COVID-19
- COVID-19 und ECLS
- 13:00 - 13:45
- Pause
- 13:45 - 15:45
- Praxis (Plenum)
- Komponenten des ECLS-Systems
- 13:45 - 15:45
- Praxis (Gruppenraum 1)
- Aufbau und Priming
- 15:45 - 16:15
- Pause
- 16:15 - 18:15
- Praxis (Gruppenraum 2)
- Kanülierungstechniken
- 16:15 - 18:15
- Praxis (Sim OP)
- Erweiterte ECLS-Modi incl. whole body perfusion
Tag 2
- 8:15 - 8:45
- Geräteüberwachung
- Geräteüberwachung (Oxygenator, Pumpe, Kanülen, Austausch)
- 8:45 - 9:15
- Beatmung
- Beatmung während ECLS
- 9:15 - 10:00
- Medikamentöse Unterstützung
- Medikamentöse Herz-Kreislauf-Unterstützung und Volumenmanagement während ECLS (inklusive Nierenersatzverfahren)
- 10:00 - 10:45
- Monitoring
- Intensivmedizinisches Monitoring während ECLS (Hämodynamik, Echo, Neurologie)
- 10:45 - 11:15
- Pause
- 11:15 - 11:45
- Antikoagulation
- Antikoagulation an der ECLS, Gerinnungs- und Blutungsmanagement
- 11:45 - 12:30
- LV-Unloading
- Möglichkeiten des LV-Unloadings, Impella, ECMELLA
- 12:30 - 13:00
- Intra- und Interhospitaltransport
- Intra- und Interhospitaltransport
- 13:45 - 15:45
- Praxis (Sim OP)
- Simulationsszenarium eCPR (IHCA, OHCA)
- 13:45 - 15:45
- Praxis (Gruppenraum 1)
- Simulationsszenarium kardiogener Schock
- 16:15 - 18:15
- Praxis (Plenum)
- Simulation von Komplikationen und deren Management
- 16:15 - 18:15
- Praxis (Gruppenraum 2)
- Linksherzentlastung Impella
Tag 3
- 8:15 - 9:00
- Trouble Shooting
- Trouble Shooting und Komplikationsmanagement (Beinischämie, Blutung, HIT, Neurologie)
- 9:00 - 9:45
- ECLS-Weaning, Positionierung und Mobilisierung
- ECLS-Weaning und Management bei Weaningversagen, Positionierung und Mobilisierung der Patienten mit ECLS
- 9:45 - 10:30
- Qualitätsmanagement
- Verantwortlichkeit und Strukturen im interprofessionellen Team, Qualitätsanforderungen an ein ECMO-Zentrum
- 10:30 - 11:00
- Pause
- 10:30 - 11:00
- Ethische Aspekte
- Ethische Aspekte
- 11:30 - 12:00
- Hirntoddiagnotik
- Neuroprognostikation und Hirntoddiagnostik an ECLS
- 12:00 - 12:45
- Pflegerelevante Problemstellungen
- Pflegerelevante Problemstellungen und Ressourcen bei Patienten mit ECLS
- 12:45 - 13:15
- Kommunikation
- Kommunikation/Angehörigengespräch
- 15:00 - 15:00
- Praxis (Sim OP)
- Transfer, Positionierung und Mobilisierung des Patienten mit ECLS
- 15:00 - 16:00
- Praxis (Plenum)
- Lernzielkontrolle Vorbereitung
- 16:00 - 16:15
- Pause
- 16:15 - 16:45
- Lernzielkontrolle und Abschlussbesprechung
- - 16:45
- Kursende
Datum
- 08. - 10.12.2022
- Abgelaufen!
Ausverkauft!
