Als Mitglied bekommen Sie an dieser Stelle den Volltext angezeigt. Bitte loggen Sie sich hier ein.
Nichtmitglieder wenden sich bei Interesse bitte an die Geschäftsstelle.
N. Kwapil 1,5, J. Stöcker-Stein1, M. Kohl2 , R. Cesnjevar 1, F. Wenzel2, M. Rauh3, M. Alkassar4, F. Münch1
1 Kinderherzchirurgie Erlangen, Loschgestraße 15, 91054 Erlangen, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2 Hochschule Furtwangen University, Fakultät Medical and Life Science, Jakob-Kienzle-Str. 16, 78054 Villingen-Schwenningen
3 Labor der Kinderklinik Erlangen, Loschgestraße 15, 91054 Erlangen, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
4 Kinderkardiologie Erlangen, Loschgestraße 15, 91054 Erlangen, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
5 WKK Perfusionsservice GmbH & Co.KG, Wernher-von-Braun-Straße 5, 55129 Mainz-Hechtsheim
Einleitung: Intra und perioperative Blutverluste werden mittels maschineller Autotransfusion (MAT) für die Aufbereitung in einem Reservoir gesammelt. Um eine Agglutination des Sammelbluts zu vermeiden, wird während des Sammelvorgangs eine heparinisierte Spüllösung zugeführt. Nach anschließendem Waschen wird aus dem Blut-Heparin-Gemisch ein autologes Erythrozytenkonzentrat aufbereitet, das dem Patienten zeitnah wieder retransfundiert werden kann. Eine entscheidende Frage bei der Retransfusion von aufbereitetem MAT- Blut ist, wie viel Einfluss enthaltenes Rest-Heparin auf die Patientenbehandlung hat.
Material und Methode: Das maschinelle Autotransfusionsgerät Xtra (LivaNova, Mirandola, Italien) wurde mit einem Sammelreservoir und einer 175 ml Waschglocke bestückt. In das Reservoir wurden 1000 ml einer Vollelektrolytlösung (Jonosteril, Fresenius Kabi, Bad Homburg, Deutschland) eingebracht, die mit 25.000 IE Heparin (Ratiopharm, Ulm, Deutschland) versetzt wurden. Im Anschluss erfolgte die Zugabe eines gelagerten Erythrozytenkonzentrats in das Reservoir. Nach Vermischen der Volumina erfolgte die Ausgangsmessung (M1). Das MAT-Gerät wurde mit dem standardisierten Waschprogramm „Programm optimal“ (Popt) betrieben. Initial wurde die Waschglocke mit 300 ml/min gefüllt und mit 450 ml/min Spüllösung gewaschen. Nach Ausgabe des gewaschenen Erythrozytenkonzentrats (EK) in den Retransfusionsbeutel, wurde aus dem Beutel eine Probe entnommen (M2). Für die statistische Auswertung wurden 30 Erythrozytenkonzentrate untersucht. Die Konzentrationsbestimmung von Heparin erfolgte mittels der Heparin Anti-IIa Methode (Biophen Heparin Anti-IIa, Ref: 221020, HYPHEN Bio- med, Neuville-sur-Oise, Frankreich). Die
ser Assay ist sehr empfindlich und deckt einen Konzentrationsbereich von 0,0 bis 6,0 IE Heparin ab. Bei höheren Konzent- rationen wurden die Proben äquivalent verdünnt.
Ergebnisse: Die Heparinkonzentrati- on zum Zeitpunkt M1 ist im Mittel 19,3
± 5,1 IE/ml und zum Zeitpunkt M2 0,4 ± 0,2 IE/ml (p < 0,05).
Diskussion: Im Durchschnitt erhält ein Patient, der ein aufbereitetes, autologes Erythrozytenkonzentrat transfundiert bekommt, ca. 0,4 IE/ml Heparin. Bei der Aufbereitung mittels einer 175 ml Waschglocke erhält ein Patient ca. 70 IE Heparin. Das MAT-Gerät eliminiert über 99,6 % des initial zugesetzten Heparins. Diese Heparinmenge pro transfundiertem Volumen liegt unterhalb einer therapeutischen Wirksamkeit und hat somit keinen bedeutenden Einfluss auf die Patientenbehandlung. Unter realen Bedingungen werden diese Werte unterschritten, da sich das Verhältnis aus gesammeltem Blut und Spüllösung günstiger zusammensetzt. Dieser Assay ist sehr empfindlich und deckt einen Konzentrationsbereich von 0,0 bis 6,0 IE Heparin ab. Bei höheren Konzentrationen wurden die Proben äquivalent verdünnt.
Ergebnisse: Die Heparinkonzentration zum Zeitpunkt M1 ist im Mittel 19,3 ± 5,1 IE/ml und zum Zeitpunkt M2 0,4 ± 0,2 IE/ml (p < 0,05).
Diskussion: Im Durchschnitt erhält ein Patient, der ein aufbereitetes, autologes Erythrozytenkonzentrat transfundiert bekommt, ca. 0,4 IE/ml Heparin. Bei der Aufbereitung mittels einer 175 ml Waschglocke erhält ein Patient ca. 70 IE Heparin. Das MAT-Gerät eliminiert über 99,6 % des initial zugesetzten Heparins. Diese Heparinmenge pro transfundiertem Volumen liegt unterhalb einer therapeutischen Wirksamkeit und hat somit keinen bedeutenden Einfluss auf die Patientenbehandlung. Unter realen Bedingungen werden diese Werte unterschritten, da sich das Verhältnis aus gesammeltem Blut und Spüllösung günstiger zusammensetzt.
Introduction: Intra- and perioperative blood loss is collected in a reservoir for later mechanical rinsing to prevent unnecessary allogenic erythrocyte transfusion. Agglutination of the collected blood is avoided by a heparinized rinsing solution added during the collection process. After subsequent washing, an autologous erythrocyte concentrate (EC) is prepared from the collected “blood-heparin-mix”, which can be retransfused to the patient in a timely manner. One key question regarding autotransfusion is how much the residual heparin influences patient treatment.
Material and method: The cell salvage device Xtra (LivaNova, Mirandola, Italy) was equipped with a collection reservoir and a 175 ml washing bowl. 1000 ml of a full electrolyte solution (Jonosteril, Fresenius Kabi, Bad Homburg, Germany) were introduced into the reservoir and 25.000 IE Heparin (Ratiopharm. Ulm, Germany) was added. A stored EC was then added to the reservoir. After mixing the volumes, initial heparin measurements (M1) were performed. The cell salvage device was operated with the standardized washing program, “Program optimal” (Popt). Initially, the washing bowl is filled with 300 ml/min and then washed with 450 ml/min rinsing solution. After dispensing the washed red cells into the retransfusion bag, heparin concentrations are measured again (M2). 30 stored EC were examined for statistical evaluation. Heparin concentrations were determined using the Heparin Anti-IIa method (Biophen Heparin Anti-IIa, Ref: 221020, Hyphen Biomed, Neuville-sur-Oise, France). This assay is very sensitive and covers a concentration range from 0.0 to 6.0 I.U. heparin. In the presence of higher concentrations, samples were diluted equivalently.
Results: Average heparin concentrations were 19.3 ± 5.1 I.U./ml at M1 and 0.4 ± 0.2 I.U./ml at M2 (p < 0.05).
Discussion: Any patient receiving prepared, autologous EC is transfused with about 0.4 I.U./ml heparin on average. In the case of preparation using a 175 ml washing bowl, a patient receives in total about 70 IE heparin. The cell salvage device eliminates over 99.6% of the initially added heparin. This amount of heparin per transfused volume is below any therapeutic efficacy and has therefore no significant impact on patient treatment. Under real treatment circumstances these concentrations are probably even lower because the ratios of collected blood and rinsing solution are more favourable.
1. McLean J. The thromboplastic action of cephalin. American Journal of Physiology-Legacy Content. 1916;41(2):250-7. doi: 10.1152/ ajplegacy.1916.41.2.250.
2. Weber A. Kapitel 22 – Pharmakologie der Hämostase. In: Aktories K, Förstermann U, Hofmann F, Starke K, editors. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie (11. Ausgabe). Munic: Urban & Fischer; 2013. 507-28.
3. Bauer F. Gerinnung im klinischen Alltag. IGS Interdisziplinäre Gerinnungsgruppe Steiermark. 2020; 640.
4. Ashworth A, Klein AA. Cell salvage as part of a blood conservation strategy in anaesthesia. British journal of anaesthesia. 2010;105(4):401-16. doi: 10.1093/bja/aeq244.
5. Ferraris VA, Ferraris SP, Saha SP, Hessel EA, Haan CK, Royston BD, et al. Perioperative Blood Transfusion and Blood Conservation in Cardiac Surgery: The Society of Thoracic Surgeons and The Society of Cardiovascular Anesthesiologists Clinical Practice Guideline. The Annals of thoracic surgery. 2007;83(5, Supplement):S27-S86. doi: 10.1016/j.athoracsur.2007.02.099.
6. Wang G, Bainbridge D, Martin J, Cheng D. The efficacy of an intraoperative cell saver during cardiac surgery: a meta-analysis of randomized trials. Anesthesia and analgesia. 2009;109(2):320-30. doi: 10.1213/ ane.0b013e3181aa084c.
7. Meybohm P, Choorapoikayil S, Wessels A, Herrmann E, Zacharowski K, Spahn DR. Washed cell salvage in surgical patients: A review and meta-analysis of prospective randomized trials under PRISMA. Medicine. 2016;95(31):e4490. doi: 10.1097/ md.0000000000004490.
8. Buys WF, Buys M, Levin AI. Reinfusate Heparin Concentrations Produced by Two Autotransfusion Systems. Journal of cardiothoracic and vascular anesthesia. 2017;31(1):90-8. doi: 10.1053/j.jvca.2016.06.014.
9. Seyfried TF, Gruber M, Bitzinger D, Pawlik MT, Breu A, Graf BM, et al. Performance of a new-generation continuous autotransfusion device including fat removal and consequences for quality controls. Transfusion medicine (Oxford, England). 2017;27(4):292-9. doi: 10.1111/tme.12421.
10. Paravicini D, Schmitz-Huebner U, Stinnesbeck B. Heparin elimination in intraoperative autotransfusion with the haemonetics cell saver. Infusionstherapie und klinische Ernahrung. 1983;10(1):19-21.
11. Sistino JJ, Owitz D, Mongero LB. Heparin washout in the pediatric Cell Saver bowl. The journal of extra-corporeal technology. 1992;24(3):94-6.
12. Hess JR, Ramos PJ, Sen NE, Cruz-Cody VG, Tuott EE, Louzon MJ, et al. Quality management of a massive transfusion protocol. Transfusion. 2018;58(2):480-4. doi: 10.1111/ trf.14443.
13. Patil V, Shetmahajan M. Massive transfusion and massive transfusion protocol. Indian journal of anaesthesia. 2014;58(5):590-5. doi: 10.4103/0019-5049.144662.
14. Brown CVR, Foulkrod KH, Sadler HT, Richards EK, Biggan DP, Czysz C, et al. Autologous Blood Transfusion During Emergency Trauma Operations. Archives of Surgery. 2010;145(7):690-4. doi: 10.1001/ archsurg.2010.113.
Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine Mail-Adresse ein. Du erhältst eine E-Mail, zum einzuloggen.