Als Mitglied bekommen Sie an dieser Stelle den Volltext angezeigt. Bitte loggen Sie sich hier ein.
Nichtmitglieder wenden sich bei Interesse bitte an die Geschäftsstelle.
Frank Münch | ORCID-ID: 0000-0002-2790-0418, Christian Klüß | ORCID-ID: 0000-0001-8272-320X Fabio Zulauf | ORCID-ID: 0000-0002-8309-0309, Sebastian Tiedge | ORCID-ID: 0000-0002-4987-3166 Samantha Holder | ORCID-ID: 0000-0002-6152-7784, Daniel Springer | ORCID-ID: 0009-0006-2212-0558
Einleitung: Die besondere Herausforderung bei der Perfusion von Säuglingen und Kleinkindern ist die Diskrepanz zwischen dem Blutvolumen des Patienten und der Menge des benötigten Primings. Dieses ungünstige Verhältnis führt zu einer verstärkten Hämodilution während der extrakorporalen Zirkulation (EKZ). Ziel der vorliegenden Arbeit war die Analyse des Ist-Zustandes des EKZ-Primings bei Säuglings- und Kinderherzoperationen.
Material und Methoden: In einer digitalen Umfrage wurden 2021 alle Zentren mit Kinderherzchirurgie in Deutschland sowie eine Schweizer Klinik angefragt (n = 22). Ziel war es, für drei vorgegebene Gewichtsgruppen (<5 kg KG, 5–10 kg KG und 10–25 kg KG) einen Überblick über die verwendeten Primingkomponenten und deren Mengen zu erhalten. Dabei wurde die Abfrage in vier verschiedene Hauptkategorien geteilt: kristalloide Lösungen, kolloidale Lösungen, Blutprodukte und Primingzusätze. Darüber hinaus wurde abgefragt, ob das angewandte Priming zur Verbesserung der Qualität hämofiltriert und/oder vorgewaschene Erythrozytenkonzentrate (EK) eingesetzt werden. Die Auswertung erfolgte mittels Microsoft Excel in tabellarischer und graphischer Form.
Ergebnis: Die Rücklaufquote der Umfrage betrug 100 %. Als kristalloide Lösungen kommen Ringer-Acetat, Jonosteril, Sterofundin, Duosol sowie Plasmalyte A zum Einsatz. Als kolloidale Lösungen werden Gelafundin und Humanalbumin eingesetzt. Als Blutprodukte werden EK sowie gefrorenes Frischplasma angegeben. Weitere Primingzusätze sind Heparin, Mannitol, Calcium, Natriumbicarbonat, Vitamin C, Inzolen, Magnesium, Prednisolon, Cefuroxim sowie Tranexamsäure.
Schlussfolgerung: Durch eine Rücklaufquote von 100 %, konnte eine vollständige Analyse des Ist-Zustands des derzeitig verwendeten EKZ-Primings bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern bis 25 kg Körpergewicht (KG) vorgenommen werden. Die vorliegende Übersichtsarbeit zeigt, dass es keine einheitliche Primingstrategie gibt. Weiter konnte aufgezeigt werden, dass erst durch die Minimierung der EKZ-Systeme die Möglichkeit besteht, auf bestimmte Primingzusätze und Fremdblutprodukte zu verzichten. Diese Übersichtsarbeit bietet eine Diskussionsgrundlage für einen gemeinsamen Konsens einer an den Patienten angepassten Priminglösung.
Highlights
Introduction: The peculiarity of perfusion in infants and young children is the discrepancy between the patient’s blood volume and the necessary amount of priming needed for operating the heart-lung-machine. This unfavorable ratio leads to increased hemodilution during extracorporeal circulation (ECC). The aim of the present work was to analyze the status of ECC priming in infants and children’s heart surgery.
Material and methods: In a digital survey in 2021, all centers with pediatric heart surgery in Germany and one Swiss clinic were questioned (n=22). The aim was to get an overview of the priming components used and the amounts for three specified weight groups (<5 kg, 5-10 kg and 10-25 kg). The survey was subdivided into four different main categories: crystalloid solutions, colloidal solutions, blood products and priming additives. In addition, it was asked whether the priming solution was hemofiltered to further improve the quality and/or whether pre-washed packed red blood cell concentrates (PRBC) were used. Microsoft Excel was used to analyze the obtained results in tabular and also graphical form.
Results: The survey response rate was 100%. Ringer acetate, Jonosteril, Sterofundin, Duosol and Plasmalyte A are used as crystalloid solutions. Gelafundin and human albumin are used as colloidal solutions. PRBC and fresh frozen plasma (FFP) are named as blood product components in use. Other priming additives are heparin, mannitol, calcium, sodium bicarbonate, vitamin C, inzolen, magnesium, prednisolone, cefuroxime and tranexamic acid.
Conclusion: With a 100% response rate in the survey, a complete status analysis of the ECC priming currently used in neonates, infants and children with a bodyweight up to 25 kg could be determined. This review article shows that there is no unified priming strategy across Germany and Switzerland. Furthermore, it shows, that it is only possible to reduce the usage of certain priming additives and homologous blood products by minimizing the ECC-circuit. This review provides a basis for discussion towards a common consensus on a patient-oriented priming solution.
Keywords: Pediatric and neonatal perfusion, extracorporeal Circulation, patient-oriented priming, medication, hemodilution
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Tiedge, ECCP
Leiter AG „Kinder- und Säuglingsperfusion“ der DGfK e.V. Stellvertretende Leitung Abt. Kardiotechnik Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
Tel.: 0511/532 5068
Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine Mail-Adresse ein. Du erhältst eine E-Mail, zum einzuloggen.