Als Mitglied bekommen Sie an dieser Stelle den Volltext angezeigt. Bitte loggen Sie sich hier ein.
Nichtmitglieder wenden sich bei Interesse bitte an die Geschäftsstelle.
Trummer1, T. Müller2, R. M. Muellenbach3, A. Markewitz4, K. Pilarczyk5, S. Bittner6, U.Boeken7, C. Benk1, M. Baumgärtel8, A. Bauer9, G. Michels10
1 Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, Universitäts Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen, Freiburg, Deutschland
2 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland
3 Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Klinikum Kassel, Kassel, Deutschland
4 Bendorf, Deutschland
5 Klinik für Intensivmedizin imland, Klinik Rendsburg, Rendsburg, Deutschland
6 Bildungsinstitut für Pflege und Gesundheit – Bereich Fort- und Weiterbildungsstätte Pflege, Münster, Deutschland
7 Klinik für Herzchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
8 Klinikum Nürnberg Nord, Nürnberg, Deutschland
9 MediClin Herzzentrum Coswig, Coswig, Deutschland
10 Klinik für Akut- und Notfallmedizin, St.-Antonius-Hospital gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen, Eschweiler, Deutschland
Hinweis
Dieses Konsensuspapier wurde am 03.02.2021 für die Zeitschrift Der Kardiologe angenommen (https://doi.org/10.1007/s12181-021-00464-x.
© Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V., published by Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature – all rights reserved 2021).
Parallel erscheint es in den Zeitschriften Der Anästhesist, Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin, Notfall + Rettungsmedizin, in der KARDIOTECHNIK und der Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte wird in Springer-Publikationen in der Regel das generische Maskulinum als geschlechtsneutrale Form verwendet. Diese Form impliziert immer alle Geschlechter.
Trummer, T. Müller und G. Michels sind gleichberechtige Autoren und Initiatoren des Ausbildungsmoduls ECLS.
Die mechanische Kreislaufunterstützung mittels extrakorporaler Life-Support-Systeme (ECLS) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese kritisch Kranken stellen besondere Herausforderungen an das multiprofessionelle Behandlungsteam und erfordern umfassende, interdisziplinäre und interprofessionelle Konzepte. Aus diesem Grunde wurde zur Gewährleistung einer bestmöglichen Patientenversorgung ein standardisiertes „Ausbildungsmodul ECLS“ auf nationaler, fachgesellschaftlicher Ebene unter Berücksichtigung des notfall- und intensiv-medizinischen Managements geschaffen.
Mechanical circulatory support using extracorporeal life support systems (ECLS) has significantly increased in recent years. These critically ill patients pose special challenges to the multi professional treatment team and require comprehensive, interdisciplinary and interprofessional concepts. For this reason, to ensure the best possible patient care a standardized ECLS training module has been created at national specialist society level, taking emergency and intensive care management into account.
1. Becher PM, Schrage B, Sinning CR et al. Veno arterial extracorporeal membrane oxygenation for cardiopulmonary support. Circulation. 2018;138(20):2298–2300
2. Richardson AS, Schmidt M, Bailey M, Pellegrino VA, Rycus PT, Pilcher DV. ECMO Cardio-Pulmonary Resuscitation (ECPR), trends in survival from an international multicentre cohort study over 12 years. Resuscitation 2017;1,12:34–40
3. Michels G, Wengenmayer T, Hagl C et al. Recommendations for extracorporeal cardiopulmonaryresuscitation (eCPR): consensus statement of DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI and GRC. ClinResCardiol. 2019;108(5):455–464
4. S3-Leitlinie zum Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS) bei Herz- und Kreis- laufversagen https://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/011-021.html. Zugegriffen: 16. Dez. 2020
5. Abrams D, Garan AR, Abdelbary A et al. Position paper for the organization of ECMO programs for cardiac failure in adults. Intensive CareMed. 2018;44(6):717–729
6. ELSO. ELSO guidelines for training and continuing education of ECMO specialists. Version 1.5. 2010. https://www.elso.org/Portals/0/IGD/ArchiveFileManager97000963d6cusersshyerdocumelsoguidelinesfortrainingandcontinuingeducationofecmospecialists.pdf. Zugegriffen: 16. Dez. 2020
7. Bonello L, Delmas C, Schurtz G et al. Mechanical circulatory support in patients with cardiogenic shock in intensive care units: a position paper of the “Unité de Soins Intensifs de Cardiologie” group of the French Society of Cardiology, endorsed by the “Groupe Athérome et Cardiologie Interventionnelle” of the French Society of Cardiology. Arch Cardiovasc Dis. 2018;111(10):601–612.
8. Douflé G, Fan E. Is ECLS education a mandatory requirement for all critical care trainees? Not yet, and not likely. J Crit Care. 2018;46:157–158.
9. Cook MR, Badulak J, Çoruh B et al. Fellowship training in extracorporeal life support: characterization and educational needs assessment. J Crit Care. 2018;46:159–161.
10. Brogan T. ECMO specialist training manual. Extracorporeal Life Support Organization.
4. Aufl. 2018; AnnArbor.
11. Riley JB, Lucas MT, Samolyk KA et al. Development of the adult ECMO specialist certification examination. J Extra Corpor Technol. 2020;52(2):96–102.
12. Lorusso R, Whitman G, Milojevic M et al. 2020 EACTS/ELSO/STS/AATS expert consensus on postcardiotomy extracorporeal life support in adult patients. AnnThoracSurg. 2021;111(1):327–369.
Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine Mail-Adresse ein. Du erhältst eine E-Mail, zum einzuloggen.