herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Mitarbeit in der Fachzeitschrift KARDIOTECHNIK. Diese Zeitschrift veröffentlicht praxisorientierte Wissenschaft und aktuelle Entwicklungen aus dem gesamten Spektrum der extrakorporalen Zirkulation und verwandter Gebiete wie Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Schrittmacherchirurgie und -technik, Anästhesie sowie Labortechnik und technischer Geräte.
Die KARDIOTECHNIK ist in den folgenden medizinischen Datenbanken gelistet: Current Contents Medizin, EMBASE – Excerpta Medica, SCImago Journal & Country Rank, SCOPUS.
Aufgenommen werden bevorzugt klinische und experimentelle Originalarbeiten sowie Arbeiten, die sich mit methodischem und technischem Fortschritt beschäftigen, Kasuistiken von außergewöhnlicher Bedeutung schildern oder einen umfassenden Überblick über ein bestimmtes Gebiet geben.
Es dürfen nur Arbeiten eingereicht werden, die noch nicht veröffentlicht sind, neue Erkenntnisse vermitteln und für die der korrespondierende Autor das Urheberrecht besitzt. Mit Annahme des Manuskripts durch die Schriftleitung erwirbt der Herausgeber alle urheberrechtlichen Verwertungsrechte für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist (§ 64 UrHG). Bereits im Ausland und in anderer Sprache veröffentlichte Artikel bedürfen der unbedingten Freigabe durch den Verlag der Erstveröffentlichung. Der Autor ist dafür verantwortlich, dass bei Einreichung des Manuskripts alle erforderlichen Rechte vorliegen, um potenziellem wissenschaftlichen Fehlverhalten vorzubeugen. Der korrespondierende Autor bestätigt mit der Einreichung, dass alle genannten Autoren an der Arbeit beteiligt waren und einer Veröffentlichung in der KARDIOTECHNIK zustimmen. Alle Manuskripte unterliegen einer anonymisierten Begutachtung (Peer-Review-Verfahren) und einer wissenschaftlichen und redaktionellen Bearbeitung durch die Herausgeber und den Editor, mit der sich der Autor einverstanden erklärt. Über Annahme oder Ablehnung des Manuskripts entscheiden Herausgeber und Editor. Grundsätzlich werden nur Manuskripte angenommen, die den allgemeinen sprachlichen Standards der deutschen Rechtschreibung entsprechen. Herausgeber und Editor behalten sich das Recht auf notwendige Änderungen und/oder Kürzungen nach Rücksprache vor.
Interessenkonflikte müssen bei Einreichung des Manuskriptes angegeben werden. Ein potenzieller Interessenkonflikt besteht dann, wenn Autoren finanzielle oder persönliche Beziehungen zu Dritten haben, deren Interessen vom Artikelinhalt positiv oder negativ betroffen sein könnten. Angaben zur Interessenlage an Artikelinhalten sind gemäß der „Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals“ des International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE) von 2012 seriöse Publikationspraxis und dienen der wissenschaftlichen Transparenz. Auch wenn kein Interessenkonflikt besteht, ist dies explizit anzugeben
Peer-Review-Verfahren, Lektorat und Korrekturen
Nach Eingang eines Manuskriptes entscheidet der Editor in Chief, ob der Peer-Review-Prozess eingeleitet wird. Sofern (1) eine akzeptable wissenschaftliche
Qualität vorliegt, (2) das Manuskript inhaltlich den Zielen der Zeitschrift KARDIOTECHNIK entspricht und
(3) das Manuskript einen wichtigen Beitrag zur bestehenden Literatur leistet, wird es zur Begutachtung an
externe Peer-Review-Gutachter weitergeleitet.
Die Zeitschrift wendet hierbei ein einfach verblindetes PeerReview-Verfahren an. Neben der redaktionellen Prüfung
findet dazu eine Bewertung durch einen externen Gutachter statt. Danach erhalten die korrespondierenden Autoren
den Artikel inklusive der anonymisierten Anmerkungen der
Gutachter zurück. Bitte überarbeiten Sie Ihr Manuskript im
Hinblick auf die Anmerkungen der Gutachter (Änderungen
werden farblich hervorgehoben oder über den Änderungennachverfolgen-Modus von MS Word gekennzeichnet). Bitte kommentieren Sie separat die Fragen und Anmerkungen
der Gutachter Punkt für Punkt.
Nach Akzeptanz des überarbeiteten Beitrags zur Veröffentlichung durch den Editor und Benachrichtigung des
Autors wird der Artikel über ein Lektorat geprüft, wobei
ggf. ergänzende Vorschläge oder Anmerkungen und/
oder Fragen mit der Bitte um Berücksichtigung eingefügt
werden. Nach Fertigstellung des Umbruchs bekommt der
korrespondierende Autor einen Fahnenabzug der Arbeit
als PDF-Datei zugesandt, der auf Druckfehler und sachliche Fehler durchzusehen sowie auf richtige Nummerierung und Stellung von Abbildungen, Tabellen und Bildunterschriften zu überprüfen ist. Anmerkungen bzw. ggf.
Korrekturen von Seiten des Autors sind in dieser Phase in
der pdf-Datei als Kommentar o. Ä. einzufügen. Die genannte Frist für die Rückgabe des Fahnenabzugs ist unbedingt einzuhalten. Nach Druckfreigabe sind Änderungen
durch den Autor nicht mehr möglich.
Sonderdrucke/Belege
Pro Beitrag werden drei Beleghefte zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Exemplare und Sonderdrucke können gegen Berechnung bestellt werden.
Bitte schicken Sie das komplette Material auf elektronischem Wege (per E-Mail) direkt an unseren Herausgeber
Herrn Johannes Gehron. Von dort aus wird der Beitrag
zur inhaltlichen Begutachtung weitergeleitet. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Bitte wenden Sie
sich bei Unklarheiten und/oder Fragen jederzeit an uns.
Bei Einreichung eines Manuskripts sind unbedingt
folgende strukturelle und inhaltliche Voraussetzungen zu beachten.
Checkliste für die korrekte Struktur des Manuskripts
|
|
---|
Originalarbeiten: Beispiel im Text: Because this may not prevent a compromised coronary and cerebral supply, an upgrade from isolated veno-arterial ECLS to a veno-arterial-venous ECLS, by Referenzangabe im Literaturverzeichnis: 1. Napp LC, Kühn C, Hoeper MM, Vogel-Claussen J, | Referenzangabe im Literaturverzeichnis für andere Bücher: Kroidl RF, Nowak D, Seysen U (Hg): Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie. Stuttgart: Thieme; 2008. Buchkapitel: Gellert K: Gewebeklebung in der Thoraxchirurgie. In: Ringe B (Hg): Gewebeklebung in der Chirurgie. Stuttgart: Thieme; 2001: 40-41. Internetseiten: Huber W: Menschenwürde und Forschungsfreiheit, unter: http://www.ekd.de/vortraege/2002/bioethik_huber-020128.html. (26.04.2010).
Sonderfall: Fallbeschreibungen, Übersichtsarbeiten, |
---|
Nice to have
- Danksagungen an Mitarbeiter für deren finanzielle oder sonstige Unterstützung können am Ende des Textes aufgeführt werden.
- Wissenschaftlicher Kurzlebenslauf
Ein kurzer Lebenslauf Ihres wissenschaftlichen Werdeganges kann am Ende der Arbeit erscheinen (max. 100 Wörter). Diese kann mit oder ohne Foto (Passbild) eingereicht werden. Grafik Abstract
Eine grafische Darstellung der Zusammenfassung kann optional direkt am Anfang des Fachbeitrages stehen. Hierüber wird die Arbeit zusammenfassend visualisiert.- Highlights
Die Highlights der Arbeit können am Anfang über
Bullet points oder als Fließtext zum Herausstellen der
Ergebnisse dargestellt werden. - ORCID ID Die ORCID ID stellt eine feststehende und eindeutige digitale Codierung dar. Hierüber sind Sie als Autoreindeutig identifizierbar. Siehe auch https://orcid.org/
- Digitales Supplement
Für Zusatzinformationen, die entweder über den normalen Umfang hinausgehen oder nur einzelne Leser
interessieren könnten, da sie sehr in die Tiefe gehen
oder weitere Auswertungen, tabellarische Zusammenstellungen oder Ähnliches enthalten, bieten wir
die Möglichkeit eines digitalen Supplements. Dieser wird auf der Website der DGfK platziert und kann
über einen QR-Code eingesehen werden.
Formelle und technische Vorgaben
Angenommen werden nur per Computer erfasste Manuskripte, die als Word-Datei oder andere Alternativen wie z. B. Libre Office oder Open Office und PDFs (Original inkl. Bilder bzw. Grafiken) als Übersicht eingereicht werden. Abbildungen, Grafiken, Tabellen Abbildungen und Grafiken werden arabisch durchnummeriert (Abb. 1), die Tabellen bekommen eine eigene, ebenfalls arabische Nummerierung (Tab. 1). Die Bildunterschriften/Legenden sind gesondert aufzuführen. Im Manuskript sind unbedingt die Hinweise auf die jeweiligen Abbildungen/Grafiken/Tabellen anzugeben. Kurze, klare Bildunterschriften machen die nochmalige Beschreibung im Text überflüssig. Der korrespondierende Autor ist verantwortlich, dass die Reproduktion von Abbildungen, auf denen ein Patient erkennbar ist, vom Dargestellten bzw. dessen gesetzlichem Vertreter genehmigt worden ist und dass der Redaktion bei Drucklegung eine schriftliche Einverständniserklärung der abgebildeten Personen vorliegt. Unkenntlich abgebildete Personen unterliegen strengen rechtlichen Anforderungen. Abbildungen aus anderen Büchern, Zeitschriften oder dem Internet bedürfen einer schriftlichen Abdruckgenehmigung. Dies gilt auch für Fotografien von Personen. Es gilt in jedem Fall die DSGVO als grundlegende Regelung zu beachten. Aus diesem Grund sollte am besten eigenes, unveröffentlichtes Bildmaterial verwendet werden. Abbildungen/Grafiken/Tabellen sind prinzipiell im jeweiligen Originalformat, in dem sie erstellt wurden, |
abzuspeichern und als eigenständige Datei – vom Text getrennt – mitzuliefern.
|
---|