Zertifikat Kinderperfusion
Nach Rücksprache mit Justiziar T. Nölling bezüglich der Ausgabe von Zertifikaten durch die DGfK gab er uns folgende Auskunft: Prinzipiell dürfen wir Zertifikate vergeben. Sollen die von uns ausgegebenen Zertifikate…
Jahrestagungen 2021 bis 2023
Für die Jahrestagungen 2021 bis 2023 wurden verschiedene Veranstaltungsorte in Köln, Münster und Dortmund angefragt. Die einzige konkrete Rückantwort lag zum Zeitpunkt dieser Vorstandssitzung aus Dortmund vor. Prinzipiell könnte sich…
Bewerbungsinitiative der DGfK
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiotechnik startet eine Kampagne, um den Bekanntheitsgrad des Berufes zu erhöhen und gleichzeitig Nachwuchs für den Beruf anzuwerben. Wir entsprechen damit auch dem Wunsch der Hochschulen,…
Zeitschrift KARDIOTECHNIK 2019/3
Gesamtausgabe Download Zeitschrift KARDIOTECHNIK 2019/3 Einzelbeiträge Kardiotechnik bei TAVI-ImplantationenA. Nikisch, M. Foltan, J. Heinze, F. Schettler, A. Thrum, A. Holzamer, M. Hilker, C. Schmid Download des Originalartikels Untersuchung zum Einsatz…
Schreibwerkstatt 2020
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiotechnik möchte Ihr Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten fördern und dazu in 2020 eine Schreibwerkstatt anbieten. Von der ersten Idee bis hin zum fertigen Text gehört alles…
Fortbildungsgebundene Zuwendungen Educational Grant – Antragskonditionen
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiotechnik (DGfK) hat für ihre 48. Internationale Jahrestagung, die vom 22.-24.11.2019 in Wiesbaden stattfindet, einen Fond für fortbildungsgebundene Zuwendungen eingerichtet. Dieser Fond wird durch zweckgebundene Zuwendungen…
Zeitschrift KARDIOTECHNIK 2019/2
Gesamtausgabe Einzelbeiträge Update Hämofiltration und HämoperfusionF. Münch, A. Purbojo, R. Cesnjevar, A. Teske Download des Originalartikels Taking a Critical Look at Priming of Oxygenators and Air Removal: The Missing Link…
Zeitschrift KARDIOTECHNIK 2019/1
Gesamtausgabe Einzelbeiträge Systemanalyse kritischer klinischer Zwischenfälle: Das London-ProtokollM. Arend Retention of a Migrated Avalon Cannula for Acute Conversion to Dual-Site Venovenous Extracorporeal Membrane OxygenationM. Hermann, H. Keller , S. Marinos,…
European Board of Cardiovascular Perfusion
Für das Herbstmeeting 2018 des EBCP in Mailand/ Italien waren für Deutschland anwesend: Frank Merkle (acting General Secretary), Jan Schaarschmidt (Delegierter für Deutschland) und Dr. Adrian Bauer (Accreditation Sub-Committee). Carole…
Zeitschrift KARDIOTECHNIK 2018/4
Gesamtausgabe Einzelbeiträge Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR): Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI und GRCProf. Dr. med. Guido Michels, Dr. med. Tobias Wengenmayer, Prof. Dr. med….
Der neu gewählte Vorstand der DGfK
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik, November 2018
Gerhard Lauterbach – 28. März 1947 bis 21. November 2018
Kardiotechniker der ersten Stunde, Gründungsmitglied, 1. Vorsitzender und Ehrenmitglied Leider hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiotechnik e.V. mit Gerhard Lauterbach am 21.11.2018 einen ihrer bekanntesten und angesehensten Repräsentanten völlig unerwartet…
Pressemitteilung: Mobile Herz-Lungen-Maschine ermöglicht akute Notfallversorgung von Herzpatienten vor Ort und einen sicheren Transport
Klein, kompakt und transportabel – die mobile Herz-Lungen- Maschine (HLM) ermöglicht schnelle und kompetente Notfallversorgung von Patienten mit akutem Herz- und Lungenversagen. Im Vergleich zu Herz-Lungen-Maschinen (HLM) bei Herzoperationen, die…
Zeitschrift KARDIOTECHNIK 2018/3
Gesamtausgabe Einzelbeiträge Evaluierung eines Silikonventrikels in einem Herz-Kreislaufsimulator mittels EchokardiographieT. Barth, P. Grieshaber, M. Bongert, A. Böning, M. Fiebich, G. A. Krombach, M. Dahm, J. Gehron Vergleich unterschiedlicher Pumpenpositionen an…
Datenschutzgrundverordnung – DSGVO
In aller Munde waren im Frühsommer dieses Jahres die neuen Datenschutzregeln. Auch für die DGfK bringt diese europäische Norm einige Neuerungen. Die DSGVO regelt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Solche…
Zeitschrift KARDIOTECHNIK 2018/2
Gesamtausgabe Einzelbeiträge Human Factors in der Kardiotechnik – Eine Untersuchung über die Durchführbarkeit von Eye Tracking in der Kardiotechnik am Deutschen Herzzentrum BerlinD. Kurtovic Pulsindexverhalten der Herzunterstützungssysteme HeartMate II und…
Der Samstag ist Werktag – auch im TVöD-K
Für viele Menschen hat die Arbeitswoche 5 Tage. Während noch vor zwei Jahrzehnten Schulen auch samstags ihre Tore öffneten und – im Westen der Republik – in den achtziger Jahren…
Zeitschrift KARDIOTECHNIK 2018/1
Gesamtausgabe Einzelbeiträge Umfrage zum Thema Priming der Herz-Lungen-Maschine in der Erwachsenenherzchirurgie – Auswertung und Diskussion der ErgebnisseK. Prötzel Auswirkungen kardiotechnischer Maßnahmen auf den arteriellen Blutdruck beim Übergang auf die extrakorporale…
47. Internationale Jahrestagung und 10. Fokustagung Herz in Wiesbaden
Die kommende Internationale Jahrestagung der DGfK und gemeinsame Fokustagung Herz der DGTHG und DGfK wird im Herbst diesen Jahres in Wiesbaden stattfinden. Vom 23. bis 25. November 2018 treffen sich…
Zum neuen Jahr 2018
Im Namen der Redaktion der Zeitschrift KARDIOTECHNIK, Johannes Gehron KARDIOTECHNIK