Historische Entwicklung der Herz-Lungen-Maschine
1780
Luigi Galvani (1737-1798), Präsident der Akademie der Wissenschaften in
Bologna, entdeckt, dass präparierte Froschschenkel bei Anlegen elektrischer
Impulse kontrahieren.
1775
William Withering (1741-1799), Landarzt in Stafford, geht dem Hinweis nach,
eine Kräuterfrau könne die Wassersucht mit einer Mixtur heilen und klärt
experimentell, dass weißer (Digitalis lanata) und roter (Digitalis purpurea)
Fingerhut die wirksamen Bestandteile sind.
1768
William Heberden (1710-1801) beschreibt in einem Vortrag am Royal College
of Physician, London, die Symptome der Angina pectoris.
1761
Josef Leopold Auenbrugger (1722-1809), Arzt am spanischen Militärspital
in Wien, veröffentlicht "Eine neue Erfindung, um aus dem Beklopfen des menschlichen
Brustkorbs Anzeichen verborgener Krankheiten der inneren Brust aufzudecken"
und begründet damit die Methode der Perkussion.
1748
Jean Antoine Nollet (1700-1770), französischer Diakon und Physiker, erkennt
beim Sieden von Flüssigkeiten, dass diese um den Durchtritt durch eine eingebrachte
Membran "konkurrieren" und entdeckt das Phänomen der Diffusion.
1733
Stephen Hales (1677-1761), Physiologe und Vikar in Teddington, beschreibt
erstmals eine blutige Blutdruckmessung am Pferd.
Möchten Sie eine historische Begebenheit hinzufügen, oder
eine Abbildung ergänzen?
So helfe ich Ihnen gerne weiter. Bitte senden Sie Ihren Beitrag an:
Maik Foltan, Webmaster der Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik e.V.