Fortbildung
Prüfen Sie Ihr Fachwissen
Der Indirekte Coombs Test einer Kreuzprobe vermittelt eine Aussage
über das Vorhandensein von Antikörpern im Serum des Empfängers,
die sich an die Erythrozyten des Spenders anheften können.
Diese Aussage ist richtig !!! *
Durch Zugabe eines Antiglobulins (Coombs Serum), welches bereits auf der
Erythrozytenoberfläche anheftende Antikörper bindet, können diese Antikörper
durch die Agglutination der roten Blutkörperchen erkannt werden. Durch das
Vermischen des Empfängerserums mit den roten Blutkörperchen des Spenders
kann eine Verträglichkeit des Spenderblutes getestet werden. Generell weist
der indirekte Coombs-Test damit nichtgebundene, im Serum zirkulierende,
inkomplette Antikörper nach.
Ein positiver Coombs-Test aufreten bei: Autoimmunerkrankungen (rheumatische
Erkrankungen), Infektionen, lymphatische Leukämien, Medikamentennebenwirkungen.
* Larsen Anästhesie Urban&Fischer 2010 (9): 765 - 806
Gerne können auch Sie mir Fragen oder Themenvorschläge zusenden.
Maik Foltan, Webmaster der Deutschen Gesellschaft für Kardiotechnik e.V.